Georg Philipp Telemann (1681 - 1767) |
||
Der produktivste Komponist seiner Zeit |
||
|
In Magdeburg am 14. März 1681 geboren, verbrachte Telemann seine Jugend bis 1701 auf den Gymnasien zu Magdeburg, Zellerfeld und Hildesheim. Musikalisch weitgehend Autodidakt, gaben ihm die Begegnung mit Händel, mit dem er stets freundschaftlich verbunden blieb, in Halle und die Erfahrung des Leipziger Musiklebens den Anstoß, Musiker zu werden. |
|
Von überall umworben, reformierte er das Collegium musicum und brachte die Oper zu neuem Glanz. Telemann, der am 25. Juni 1767 in Hamburg starb, zeichnet sich zwar nicht durch einen ausgeprägten Personalstil wie Bach oder Händel aus, dafür durch ungeheure Fruchtbarkeit in allen musikalischen Gattungen. Er verfasste 56 Opern, 46 Passionen, 12 vollständige Kantatenjahrgänge, Oratorien, Lieder, Oden und Kanons, außerdem etwa 1000 Instrumentalwerke. |
![]() |
![]() |