![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
805 |
|
erste urkundliche Erwähnung von "Magadoburg" im Diedenhofener Kapitular, |
929 |
|
Otto I. schenkt Magdeburg seiner ersten Gemahlin Editha als Morgengabe |
937 |
|
Gründung des Benediktinerkloster St. Mauritius (Moritzkloster) durch König Otto I. |
951 |
|
Otto I. heiratet nach dem Tod Edithas Adelheid von Burgund |
962 |
|
Kaiserkrönung Otto I. durch Papst Johannes XII. |
965 |
|
Verleihung des Markt-, Münz- und Zollrechts an das Mauritiuskloster |
968 |
|
Gründung des Erzbistums Magdeburg, die Mauritius-Klosterkirche wird zum Dom |
973 |
|
Beisetzung Otto des Großen im Dom neben Editha, Kaiser Otto II. regiert |
1017/1018 |
|
Gründung des Klosters "Unser Lieben Frauen" als Kollegiatsstift durch Erzbischof Gero, der Bau des Klosters erfolgte in den Jahren 1064 - 1250 |
1188 |
|
Erzbischof Wichmann, ein Vertrauter des Kaisers Friedrich Barbarossa, erteilt Innungsprivilegien, die zu den ältesten Deutschlands gehören, und lässt Magdeburger Stadtrecht niederschreiben, wonach Bürgermeister und Bürgerrat der Stadt vorstehen |
1207 |
|
Ausbruch eines Großbrandes am Karfreitag, u.a. brennen der erste ottonische Dom und die Marktkirche (St. Johanniskirche, Neuaufbau 1208) nieder |
1209 |
|
Baubeginn für den heutigen Dom |
1240 |
|
die Plastik der "Magdeburger Reiter", das erste freistehende Reiterstandbild nördlich der Alpen, wird geschaffen |
1275 |
|
Erwähnung der ersten Elbbrücke (Einsturz während einer Prozession) |
um 1300 |
|
Anschluss an den Hansebund |
1363 |
|
Vollendung der Innenarbeiten am Dom zu Magdeburg, Domweihe |
1450 |
|
der Pest fallen über 8000 Menschen zum Opfer |
1451 |
|
Zerstörung der St. Johanniskirche durch Blitzschlag (Neubau bis 1453) |
1520 |
|
mit der Fertigstellung der beiden Türme ist der Dombau offiziell beendet |
1524 |
|
die Reformation setzt sich durch, Martin Luther predigt in der St. Johanniskirche |
1547 |
|
Kaiser Karl V. verhängt Reichsacht über Magdeburg, das sich ihm nicht unterwirft und im ganzen Reich von Protestanten als "Unseres Herrgotts Kanzlei" gerühmt wird |
1602 |
|
Otto Gericke wird in Magdeburg geboren (im Jahre 1666 verlieh ihm Kaiser Leopold I. den Adelstitel mit der neuen Schreibweise "von Guericke") |
1628 |
|
die Pest wütet abermals in der Stadt |
1631 |
|
kaiserliche Truppen erstürmen die Stadt und zerstören sie, nur der Dom, das Kloster und einige Fischerhütten bleiben erhalten |
1646 |
|
Otto von Guericke wird Bürgermeister (bis 1676) |
1649 |
|
erste reitende Post zwischen Berlin, Magdeburg und Cleve |
1654 |
|
berühmter Versuch Otto von Guerickes mit den "Magdeburger Halbkugeln" |
1680 |
|
das Erzbistum Magdeburg fällt als Herzogtum an das Kurfürstentum Brandenburg (vereinbart im Westfälischen Frieden), |
1681 |
|
Georg Phillipp Telemann wird in Magdeburg geboren |
1685 |
|
die Ansiedlung von Hugenotten, die wegen ihres Glaubens in Frankreich verfolgt werden, beginnt |
1691-1698 |
|
Neuaufbau des Rathauses im Stil der italienisch-niederländischen Renaissance |
1705 |
|
Umleitung des Hauptstromes der Elbe in die heutige Lage |
1788 |
|
erstmalig wird in der Altstadt eine Beleuchtung gezündet |
1794 |
|
Bau des ersten Theaters am Breiten Weg durch Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorf |
1807 |
|
Kapitulation nach Belagerung durch französische Truppen |
1815 |
|
Abzug der Franzosen und Einzug preußischer und russischer Truppen |
1817 |
|
August Wilhelm Francke wird Bürgermeister (bis 1848) |
1818-1824 |
|
Anlage des Herrenkrugparkes (1829/30 Umgestaltung nach einem Konzept von Joseph von Lenné) |
1819 |
|
erste städtische Wasserversorgung über Rohrleitungen |
1837 |
|
erstes Dampfschiff der "Magdeburger Dampfschiffahrts-Compagnie" im Dienst |
1839 |
|
erste Fahrt der Eisenbahn von Magdeburg nach Schönebeck |
1851 |
|
Karl Gustav Hasselbach wird Bürgermeister (bis 1881) |
1855 |
|
Aufschwung der Magdeburger Maschinenbauindustrie mit der Gründung der Grusonwerke |
1867 |
|
Eingemeindung Sudenburgs |
1870 |
|
der Abriss der Festung beginnt |
1874 |
|
Eröffnung des Hauptbahnhofes Magdeburg, |
1876 |
|
Eröffnung des neuen Stadttheaters zwischen Hasselbach- und der Viktoriastraße mit 1300 Plätzen |
1877 |
|
Inbetriebnahme der Pferdestraßenbahn (Innenstadt-Sudenburg) |
1877 |
|
erste Pferderennbahn in Magdeburg |
1886 |
|
Bau des Handelshafens, Eingemeindung der Neustadt |
1887 |
|
Eingemeindung Buckaus |
1893 |
|
Inbetriebnahme des Handelshafens, Eröffnung des städtischen Museums am Domplatz |
1896 |
|
Eröffnung der Gruson-Gewächshäuser |
1899 |
|
in Magdeburg fährt die erste elektrisch betriebene Straßenbahn |
1907 |
|
Eröffnung des Zentraltheaters am Kaiser-Wilhelm-Platz |
1908 |
|
Flugpionier Hans Grade startet zum ersten deutschen Motorflug (Cracauer Anger), Fertigstellung des Adolf-Mittag-See (Rotehornpark) |
1910 |
|
Magdeburg wird durch Eingemeindung von Rothensee, Cracau, Fermersleben, Lemsdorf, Prester, Salbke und Westerhüsen "Groß Magdeburg" |
1912 |
|
der Status der Festungsstadt wird aufgehoben |
1919 |
|
Hermann Beims wird Bürgermeister (bis 1931) |
1921-1924 |
|
Bruno Taut als Stadtbaurat - er entwirft u.a. die "Gartenstadt Reform" |
1927 |
|
für die "Deutsche-Theaterausstellung" wird das einzigartige Ensemble aus Stadthalle, Aussichtsturm sowie dem Pferdetor geschaffen |
1938 |
|
Inbetriebnahme des Schiffshebewerkes Rothensee |
1945 |
|
Zerstörung Magdeburgs im Bombenhagel angloamerikanischer Flugzeuge am 16. Januar, die Altstadt wird zu 90% zerstört |
1951 |
|
nach der Enttrümmerung beginnt der Wiederaufbau der Stadt |
1952 |
|
Ottersleben - das "Größte Dorf Deutschlands" - wird eingemeindet |
1954 |
|
Gründung der Medizinischen Akademie Magdeburg |
1955 |
|
Abschluss der Arbeiten zur Beseitigung von Kriegsschäden am Dom |
1958 |
|
die Ruine des Stadttheaters am Bahnhof wird gesprengt; |
1964 |
|
Baubeginn für die erste autofreie Fußgängerzone einer Großstadt der DDR |
1969 |
|
Abschluss des Wiederaufbaues des Rathauses |
1970 |
|
auf dem Alten Markt wird der Brunnen "Till Eulenspiegel" von Heinrich Apel aufgestellt |
1974 |
|
der Verkehr auf dem Magdeburger Ring wird bis zur Halberstädter Straße freigegeben |
1976 |
|
der Seitenradschleppdampfer "Württemberg" wird Museums- und Gaststättenschiff |
1977 |
|
im Kloster "Unser Lieben Frauen" wird die Konzerthalle "Georg Philipp Telemann" eröffnet |
1983 |
|
der historische Stadtturm "Lukasklause" wird als Museum eröffnet |
1990 |
|
Magdeburg wird Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt; |
1993 |
|
die touristische "Straße der Romanik" mit Zentrum in Magdeburg wird eröffnet |
1997 |
|
das nach dem Brand 1990 neu aufgebaute Theater der Landeshauptstadt wird eröffnet |
1999 |
|
die 25. Bundesgartenschau (BUGA) findet in Magdeburg statt, ein ehemaliges Kasernengelände wurde hierfür zum "Elbauenpark" umgestaltet |
2002 |
|
Kunstaktion "Magdeburg wird kugelbunt" aus Anlass des 400. Geburtstages Otto von Guerickes;das Jahrhunderthochwasser verschont auch Magdeburg nicht |
2005 |
|
1200 Jahre sind seit der ersten urkundlichen Erwähnung Magdeburgs vergangen |
|
|
|
![]() |
![]() |